Als Google den Android App Inventor ins Netz stellte, war es mein besonderer Liebling. Mit einem Mal konnte ich mit meinem grundlegenden Wissen Android programmieren. Zwar waren die Möglichkeiten naturgemäß beschränkt, aber das vorhandene Arsenal an „Bauklötzen“ sowie die Verbindung zu Lego Mindstorm-Robotern, zog doch einige Leute zu dem Projekt. Über 80.000 User sind jede Woche online und bauen ihre Apps.
Google entschloß sich dann die Entwicklung des App Inventor als Projekt an das MIT weiterzugeben. Dort – schien mir damals – kam die Weiterentwicklung nur langsam in die Gänge. Und nun gibt es den App-Inventor 2 – Ein Grund wieder einen Blick darauf zu werfen. Und ich bin begeistert!
Wer sich mit Elektronik beschäftigen will und einen schnellen Zugang sucht, kommt um Experimentier-Sets nicht herum. Was wie Spielzeug anmutet ist meist so gestaltet um den unnötigen Respekt vor der Materie aufzuweichen und einem schnell Erfolgserlebnisse zu vermitteln. „circuitscribe“ schlägt genau in die Kerbe.
FreeCad ist mit Sicherheit nicht gut geeignet für den Einstieg in die CAD-Welt. Die Lernkurve ist aber steil und man fühlt sich als altbackener CAD-User in eine schöne neue Welt katapultiert.
Parametrisches CAD
Bei der Open Source Software, die für alle wichtigen Betriebssysteme zur Verfügung steht, handelt es sich um ein parametrisches CAD-Programm – vor allem – für 3D-Anwendungen. Was heißt das? FreeCad – Eine Alternative weiterlesen →
Crunchzilla bietet auf einer supersimplen Seite genau das an. Die drei durchdachten Kurse sind zwar für Jugendliche konzipiert, bringen aber auch erwaschenen Nachwuchshackern spielerisch JavaScript bei.